Therapeuten

Welche Therapeuten finde ich auf Xynda?

wenden verschiedene diagnostische Verfahren aus konventioneller Medizin und Komplementärmedizin an, um tiefere Ursachen der Beschwerden festzustellen. Für die anschließende ganzheitliche Behandlung steht ein breit gefächertes Spektrum von Naturheilverfahren, wie Homöopathie, Osteopathie, Eigenbluttherapie oder Methoden der anthroposophischen, beziehungsweise der traditionellen chinesischen Medizin und viele andere zur Verfügung. Dies hängt davon ab, welche Zusatzausbildungen der Mediziner nach seinem Studium der Humanmedizin absolvierte und wo seine Schwerpunkte liegen. 

Auch Entspannungsverfahren, Gesprächstechniken oder Teile aus psychotherapeutischen Verfahren werden eingesetzt. Der Arzt entscheidet, individuell auf den Patienten ausgerichtet und nach seinen Möglichkeiten, welche Art der Behandlung aus seiner Sicht die zielführendste ist. Abgestimmt mit dem Patienten bezüglich Art, Dauer und Häufigkeit, führt er die Behandlung anschließend durch. Der ganzheitlich arbeitende Arzt besitzt entweder eine Kassenzulassung, oder arbeitet als Privatpraxis für Selbstzahler und privatversicherte Personen. 

wenden ausschließlich komplementäre Heilverfahren an. Nach einer theoretischen und praktischen Prüfung vor dem zuständigen Gesundheitsamt darf der Heilpraktiker seine Tätigkeit in eigener Praxis ausüben. Die diagnostischen Ansätze und Behandlungsmethoden reichen von Akupressur bis hin zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Nicht tätig werden darf der Heilpraktiker bei bestimmten Infektionskrankheiten, in der Geburtshilfe und in der Zahnheilkunde. Er darf keine schulmedizinischen Medikamente oder Betäubungsmittel verschreiben und nicht röntgen. Heilpraktiker arbeiten meist auf Privatrechnung für Selbstzahler. Wenn sie als Osteopathen arbeiten und einem Verband angehören, durchaus aber auch mit Abrechnung über die gesetzlichen Krankenkassen.

sind auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen und Problemen spezialisiert. Ihre Aufgabe besteht darin, Patienten mit psychischen Beschwerden oder Störungen zu behandeln und ihnen zu helfen, ihre psychischen Belastungen zu bewältigen. Heilpraktiker für Psychotherapie stellen Diagnosen und führen psychotherapeutische Behandlungen durch. Sie können sowohl mit Einzelpersonen als auch mit Gruppen arbeiten und je nach Beschwerdebild und Möglichkeiten verschiedene Therapieformen anwenden. Heilpraktiker für Psychotherapie in Deutschland haben nicht die gleichen rechtlichen Befugnisse wie approbierte Psychotherapeuten. Sie können grundsätzlich keine kassenärztliche Zulassung erhalten und nur in absoluten Ausnahmefällen mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.

behandeln Menschen, die unter starken seelischen Belastungen und psychischen Störungen leiden. Die drei wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren in Deutschland sind die Verhaltenstherapie, die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Psychoanalyse. 

Es gibt in Deutschland verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, um Psychotherapeut zu werden:

  1. Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten: Die bisherige Ausbildung umfasst ein Psychologiestudium, eine anschließende Psychotherapieausbildung in einem der drei oben genannten Verfahren und eine abschließende staatliche Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und Prüfung wird die Approbation “Psychologischer Psychotherapeut” beantragt. Diese berechtigt, mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen.
  2. Approbation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten: Die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ist ähnlich wie die zum Psychologischen Psychotherapeuten, jedoch liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
  3. Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie: Ärzte können sich zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie weiterbilden. Die Ausbildung umfasst ein Medizinstudium und eine anschließende Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie. Auch Fachärzte können mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet.
  4. Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie: Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die keine Approbation als Psychotherapeut erlangen möchten oder können. Heilpraktiker für Psychotherapie haben eine beschränkte Zulassung und dürfen nur eingeschränkt psychotherapeutisch tätig werden.

sind medizinische Fachkräfte, die Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und der Wochenbettzeit betreuen und unterstützen. Sie haben eine ganzheitliche Herangehensweise an die Geburtshilfe und bieten Frauen eine umfassende Unterstützung an, Ihre Aufgaben sind unter anderem die Durchführung von Schwangerschafts- und Geburtsvorsorgeuntersuchungen, die Betreuung von Frauen während der Geburt und der Wochenbettzeit, die Beratung und Unterstützung bei der Stillzeit sowie die Betreuung von Müttern und Babys in der Zeit nach der Geburt. 

Sie helfen bei der Bewältigung von körperlichen und emotionalen Beschwerden und können Partner und Familienmitglieder in die Betreuung einbeziehen. Hebammen arbeiten in Geburtshäusern, Krankenhäusern, Gesundheitszentren und auch im häuslichen Umfeld. Sie arbeiten eng mit anderen medizinischen Fachkräften, wie Ärzten und Krankenschwestern, zusammen, um eine optimale Versorgung der Schwangeren und Gebärenden zu gewährleisten. 

In Deutschland ist die Berufsbezeichnung “Hebamme” geschützt und Hebammen müssen eine staatlich anerkannte Ausbildung absolvieren, um in dem Beruf zu arbeiten. Beleghebammen sind freiberufliche Hebammen, die mit einem bestimmten Krankenhaus oder einer bestimmten Geburtsklinik zusammenarbeiten. Sie betreuen Schwangere während der Schwangerschaft und unterstützen sie während der Geburt, während sie in einem bestimmten Krankenhaus oder einer Klinik entbinden. Nach der Entbindung bleiben sie oft noch für einige Tage zur Betreuung von Mutter und Kind im Krankenhaus. 

Im Gegensatz zu angestellten Hebammen in Krankenhäusern oder Geburtshäusern, haben Beleghebammen eine eigene Praxis und sind in der Regel unabhängiger in der Entscheidungsfindung bezüglich der Geburtshilfe. Sie haben oft eine engere Beziehung zu den Schwangeren und können ihnen eine individuellere und umfassendere Betreuung anbieten. Beleghebammen werden von Schwangeren privat bezahlt oder die Krankenkasse übernimmt die Kosten.

 

Die bundesweit einheitlichen Leitlinien zur Durchführung der Heilpraktikerprüfung besagen, dass es möglich ist, einen auf ein bestimmtes Gebiet der Heilkunde beschränkten Heilpraktiker zu erhalten. Diese Zusatzausbildung können folgende Berufe erlangen:

  • Physiotherapeuten sind spezialisierte Fachkräfte im Bereich der Rehabilitation und des körperlichen Wohlbefindens. Sie verwenden verschiedene Techniken und Übungen, um Menschen bei der Genesung von Verletzungen, Krankheiten oder chronischen Beschwerden zu helfen.
  • Ergotherapeuten sind Fachleute im Gesundheitswesen, die sich auf die Behandlung und Rehabilitation von Menschen mit körperlichen, psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen spezialisiert haben. Ihr Ziel ist es, ihren Patienten dabei zu helfen, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern, indem sie ihnen die Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln oder wiederherstellen, die für alltägliche Aktivitäten und Aufgaben erforderlich sind.
  • Logopäden sind Gesundheitsfachleute, die sich auf die Diagnose, Prävention, Behandlung und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen spezialisiert haben. Ihr Hauptziel ist es, Menschen jeden Alters dabei zu helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und eventuelle Schluckprobleme zu bewältigen.
  • Podologen sind medizinische Fachkräfte, die sich auf die Diagnose, Prävention und Behandlung von Erkrankungen und Problemen im Zusammenhang mit den Füßen und den unteren Extremitäten spezialisiert haben. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Fußgesundheit und der Verbesserung der Lebensqualität ihrer Patienten durch die Pflege und Behandlung von Fußproblemen.
Die aufgeführten Berufe können mit dem Erlangen des sektoralen Heilpraktikers in ihrem Gebiet Behandlungen und Therapien auch ohne eine ärztliche Vorgabe oder Überweisung durchführen. Die sektoralen Heilpraktiker übernehmen hierbei das Vorgespräch (Anamnese), die Beratung und Untersuchung und planen ebenfalls selbständig die Therapie.
Die Zulassung als sektoraler Heilpraktiker geht nicht einher mit der Erlaubnis weitere Therapiemethoden aus der Heilkunde, die über das eigene Gebiet hinausgehen, anzuwenden.